Oberösterreichischer Kriegsopfer- und Behindertenverband - Linz
Adresse: Bürgerstraße 18, 4020 Linz, Österreich.
Telefon: 732656361.
Webseite: ooekobv.at.
Spezialitäten: Vereinigung / Organisation.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 11 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.
Ort von Oberösterreichischer Kriegsopfer- und Behindertenverband
Der Oberösterreichische Kriegsopfer- und Behindertenverband ist eine Vereinigung/Organisation, die sich in Linz, Österreich, befindet. Genauer gesagt, in der Bürgerstraße 18, 4020 Linz. Dieses Unternehmen ist leicht zu erreichen, da es über einen rollstuhlgerechten Eingang und rollstuhlgerechte Parkplätze verfügt.
Wenn Sie sich für den Oberösterreichischen Kriegsopfer- und Behindertenverband interessieren, können Sie sie einfach kontaktieren. Die Telefonnummer lautet 732656361. Sie können auch ihre Website ooekobv.at besuchen, um mehr Informationen zu erhalten.
Dieses Unternehmen hat bereits 11 Bewertungen auf Google My Business und die durchschnittliche Meinung beträgt 4.6/5. Das zeigt, dass der Oberösterreichische Kriegsopfer- und Behindertenverband eine hohe Kundenzufriedenheit hat.
Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand an dem Oberösterreichischen Kriegsopfer- und Behindertenverband interessiert sein könnte. Zum Beispiel, wenn man selbst betroffen ist oder jemanden kennt, der auf Unterstützung und Beratung angewiesen ist. Der Verband bietet verschiedene Leistungen und Dienstleistungen an, um Menschen mit Behinderungen und Kriegsopfern zu unterstützen.
Um mehr über den Oberösterreichischen Kriegsopfer- und Behindertenverband zu erfahren, können Sie einfach ihre Website besuchen und sich über ihre Arbeit informieren. Dort finden Sie auch Informationen über ihre Geschichte, Ziele und Leistungen.
Insgesamt ist der Oberösterreichische Kriegsopfer- und Behindertenverband eine empfehlenswerte Organisation für alle, die sich für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Kriegsopfern einsetzen möchten. Wir empfehlen Ihnen, sich auf ihrer Website zu informieren und sich mit ihnen in Verbindung zu setzen, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren.